VALERI (DIN EN 17463)Oliver.Schulz@enmas.de2023-10-04T15:51:14+02:00
Bewertung von energiebezogenen Investitionen
Die Bewertung energiebezogener Investitionen nach VALeri sichert eine genaue Analyse der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Es fördert effiziente Entscheidungen, optimiert den Energieverbrauch, reduziert Betriebskosten und ist erforderlich für die Einhaltung verschiedener Gesetze, Verordnungen.
Kostenlos Informieren
Wofür steht VALERI oder die DIN EN 17463?
VALERI ist das Akronym für Valuation of Energy Related Investments (Bewertung von energiebezogenen Investitionen) und steht stellvertretend für die Norm DIN EIN 17463:2021. Diese wiederum stellt einen Rahmen für die systematische Bewertung, Analyse und Berichterstattung von energiebezogenen Investitionsentscheidungen zur Verfügung, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Warum wurde die DIN 17463 entwickelt?
Auch wenn in vielen Teilen der Gesellschaft und in den meisten Unternehmen ein breiter Konsens besteht, dass Energieeffizienz ein wichtiger und notwendiger Baustein für den Schutz des Klimas ist, besteht doch ein relativ großer„Efficiency Gap“.
Dieser Begriff beschreibt die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Stand der Energieeffizienz und dem technisch sowie wirtschaftlich erreichbaren Optimum der Energieeffizienz. Dieser Begriff wird oft im Kontext von Gebäuden, industriellen Prozessen oder anderen Systemen verwendet, wo Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt werden könnten, jedoch aus verschiedenen Gründen nicht umgesetzt werden.
Diese Gründe können technischer, finanzieller oder organisatorischer Natur sein oft entsteht diese Effizienzlücke aber dadurch, dass Investitionen in Energieeffizienz wirtschaftlich nicht so systematisch berechnet werden, wie z.B. Investitionen in neue Fertigungsanlagen. Dies soll sich durch die Norm ändern. In dem Unternehmen angehalten werden Effizienzinvestitionen genau so sorgfältig zu berechnen, wie alle anderen Investitionen, wird sich zeigen, dass Effizienzinvestitionen ebenfalls deutlich zum Unternehmensgewinn beitragen können und sie somit eher umgesetzt werden. Die Norm bietet nun eine Anleitung, wie solche Berechnungen vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten sind.
Wie hilft die Norm Organisationen bei der Bewertung von energiebezogenen Investitionen?
Die Norm DIN 17463 dient als Leitfaden, um energiebezogene Investitionen systematisch und transparent zu bewerten. Hier sind einige Gründe, warum diese Norm wichtig ist:
1. Strukturierte Bewertung
Die Norm bietet ein strukturiertes Framework, das Organisationen dabei unterstützt, ihre energiebezogenen Investitionen methodisch zu bewerten. Dies ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage nachvollziehbarer und vergleichbarer Daten und Analysen.
2. Berücksichtigung monetärer und nicht-monetärer Aspekte
Sie hilft dabei, sowohl monetäre als auch nicht monetarisierbare qualitative und quantitative Wirkungen in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Das erlaubt es, ein umfassenderes Bild der Auswirkungen einer Investition zu erhalten und nicht nur rein finanzielle Aspekte zu berücksichtigen.
3. Risikomanagement
Durch die Durchführung von Szenario- und Sensitivitätsanalysen können Organisationen die Risiken und Unsicherheiten besser verstehen, die mit energiebezogenen Investitionen verbunden sind. Dies trägt zum Risikomanagement bei und hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.
4. Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Durch eine standardisierte Berichterstattung gemäß der Norm können Entscheidungsträger, Stakeholder und andere interessierte Parteien die Bewertungen und Entscheidungen bezüglich energiebezogener Investitionen leichter nachvollziehen und verstehen.
5. Kapitalwert als primäres Bewertungskriterium
VALeri setzt auf den Kapitalwert als primäres Bewertungskriterium, da es eine soliden, zeitbezogenen und risikoadjustierten Einschätzung der Rentabilität einer Investition bietet.
Warum ist es wichtig, den Kapitalwert als grundlegende Kennzahl zu nutzen
Der Kapitalwert (Net Present Value, NPV) ist eine grundlegende Finanzkennzahl, die viele Experten und Finanzmanager als eine der zuverlässigsten Methoden zur Bewertung der Rentabilität einer Investition betrachten. Hier sind einige Gründe, warum der Kapitalwert oft als das beste Kriterium zur Bewertung von Investitionen angesehen wird und warum VALERI darauf setzt:
1. Zeitwert des Geldes
Der Kapitalwert berücksichtigt den Zeitwert des Geldes, was bedeutet, dass er den heutigen Wert zukünftiger Cashflows unter Berücksichtigung des Diskontierungssatzes ermittelt. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da Geld, das in der Zukunft verdient wird, aufgrund der Inflation und anderer Faktoren weniger wert sein wird als Geld, das heute verdient wird.
2. Cashflow-Analyse
Der NPV basiert auf tatsächlichen Cashflows anstatt auf Buchhaltergewinnen, und bietet daher eine realistischere Einschätzung der finanziellen Wirkung einer Investition. Dies ist besonders wichtig, da Cashflows die Liquidität und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens direkt beeinflussen.
3. Vollständige Projektlaufzeit
Der NPV berücksichtigt die gesamte Laufzeit eines Projekts, was eine umfassende Sicht auf die Rentabilität der Investition ermöglicht. Andere Kennzahlen könnten eine kurzfristige Perspektive bieten, während der NPV eine langfristige Perspektive ermöglicht.
4. Vergleichbarkeit
Der Kapitalwert ermöglicht den Vergleich verschiedener Investitionsalternativen auf einer gleichmäßigen Basis. Durch den Vergleich der NPV verschiedener Projekte können Entscheidungsträger diejenigen Projekte identifizieren, die den höchsten Wert für das Unternehmen bieten.
5. Einfachheit und Verständlichkeit
Der NPV ist eine relativ einfach zu verstehende und zu interpretierende Metrik, was ihn zu einem praktikablen Werkzeug für Entscheidungsträger macht.
6. Risikobewertung
Der Diskontierungssatz im NPV ermöglicht eine Einschätzung des Risikos. Ein höherer Diskontierungssatz reflektiert ein höheres wahrgenommenes Risiko, und durch die Anpassung dieses Satzes können unterschiedliche Risikoszenarien bewertet werden.
Weiterführende Informationen
Für umfassendere Informationen zur DIN 17463 und ihrer Anwendung empfehlen wir die Webseite www.din17463.de. Die Seite wurde mit viel Sorgfalt von GUTcert zusammengestellt. GUTcert ist einer der führenden akkreditierten Anbieter für die Zertifizierung von Maßnahmen nach VALERI.
Oliver SchulzGeschäftsführer
oliver.schulz@enmas.de
(+49) 040 / 182 279 279
In Deutschland existiert eine umfangreiche Gesetzgebung, die diverse Industrie- und Unternehmenssektoren in Bezug auf Energieeffizienz und Emissionsreduzierung regelt. Diese Regelungen zielen darauf ab, die nationale und europäische Agenda für den Klimaschutz umzusetzen und gleichzeitig Wettbewerbsnachteile deutscher Unternehmen durch die vergleichsweise hohen Energiekosten auszugleichen.
In den vergangenen Jahre war die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, die z.B. im Rahmen von Energieaudits identifiziert wurden, nicht verpflichtend. Dies führte zu einem erheblichen Efficieny Gap. Die untern aufgeführten Regelungen sollen dazu beitragen dieses Lücke zu schließen und beinhalten nun erstmals Umsetzungspflichten für wirtschaftlich vorteilhafte Effizienzmaßnahmen.
VALERI wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass Unternehmen keine Maßnahmen ergreifen müssen, die ihren Geschäftszielen zuwiderlaufen, und ermöglicht gleichzeitig Kontrollinstanzen, die vorgeschlagenen Maßnahmen über verschiedene Sektoren hinweg zu überprüfen und zu bewerten.
Je nach Gesetz gelten unterschiedliche Kriterien, wann Maßnahmen nach der DIN EN 17463 zu bewerten sind und wann eine Maßnahme als vorteilhaft gilt.
Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Das soeben beschlossene Energieeffizienzgesetz in Deutschland legt bestimmte Anforderungen und Pflichten für Unternehmen fest, um die Energieeffizienz zu verbessern. Unternehmen mit mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) Energieverbrauch werden z.B. verpflichtet ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem nach EMAS einzuführen.
Für die Einführung des EnMS hat das Unternehmen 20 Monate Zeit, entweder gerechnet nach Inkrafttreten des Gesetzes oder nach Überschreiten der Verbrauchsschwelle .
Zusätzlich gilt für alle Unternehmen, die entweder ein oben beschriebenes Managementsystem eingeführt haben sowie für alle Unternehmen, die verpflichtet sind ein Energieaudit gemäß EDL-G durchzuführen und die gleichzeitig einen jährlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh haben, ihre energiebezogenen Investitionen mittels VALeri zu bewerten und konkrete Umsetzungspläne zu erstellen.
Diese Investitionspläne für Effizienzmaßnahmen sind zu veröffentlichen und vor der Veröffentlichung durch Zertifizierer, Umweltgutachter oder Energieauditoren zu bestätigen.
Wirtschaftlich vorteilhafte Maßnahmen müssen umgesetzt werden, wenn sich nach 50% der Nutzungsdauer einer Investition ein positiver Kapitalwert einstellt. Die maximal zu berücksichtigende Nutzungsdauer wird auf 15 Jahren festgesetzt.
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV)
Die EnSimiMa-Verordnung fordert konkrete Energiesparmaßnahmen im Gebäudebereich und schreibt Unternehmen, die unter das EDL-G fallen und die mehr als 10 GWh Energie verbrauchen, verbindliche Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen vor.
Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Maßnahmen, die im Rahmen eines Energieaudits oder eines EnMS identifiziert und unter Verwendung der DIN 17463 bewertet wurden, und die einen positiver Kapitalwert innerhalb von maximal 20% der Nutzungsdauer (höchstens 15 Jahre) aufweisen, spätestens innnerhalb von 18 Monaten umgesetzt werden.
Die Umsetzungen sind durch Zertifizierer oder Energieauditoren zu bestätigen.
Die EnSimiMaV hat eine Gültigkeit bis zum 30.09.2024 und wird ohnehin durch das strengere EnEG obsolet.
Energiefinanzierungsgesetz (EnFG)
Das Energiefinanzierungsgesetz ermöglicht Unternehmen durch überarbeitete Regelungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung sowie Härtefallregelungen, die Belastungen durch bestimmte Umlagen zu reduzieren und dadurch erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen, insbesondere in den Bereichen der KWK-Umlage und Offshore-Netzumlage.
Um diese Vorteile in Anspruch zu nehmen, müssen betroffene Unternehmen bis zum Stichtag, dem 30. Juni, eine Eigenerklärung abgeben, in der sie die Einführung eines Energiemanagementsystems mindestens bis Level 3 nachweisen und verbindliche wirtschaftliche Maßnahmen für die kommenden drei Jahre festlegen. Diese Maßnahmen müssen VALERI-konform bewertet werden.
Strompreiskompensation
Zur Sicherung der globalen Konkurrenzfähigkeit gegenüber internationalen Wettbewerbern ermöglicht es die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), für Unternehmen gewisser Wirtschaftszweige, die durch den europäischen Emissionshandel erhöhten Stromkosten teilweise auszugleichen. Dieser Ausgleichsantrag fordert eine Verpflichtung zum Bezug von nicht gefördertem Grünstrom oder zu Investitionen in wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen. Ein Unternehmen erhält die Beihilfe nur, wenn es die identifizierten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz mit einer Amortisationsdauer unter drei Jahren umsetzt. Vorbehaltlich genügend identifizierter Maßnahmen soll die Investitionshöhe mindestens die Beihilfehöhe betragen.
Wenn nicht mindestens 50% der Beihilfesumme als Investitionssumme angegeben wird, gilt Art. 11 der BECV und Maßnahmen zur CO2 Reduktion müssen VALERI-konform bewertet werden. Um die Zuschüsse zu erhalten müssen dann alle Maßnahmen umgesetzt werden, die nach 60% der Nutzungsdauer (max. Nutzungsdauer 9 Jahre) einen positiven Kapitalwert aufweisen.
Brennstoffemissionshandelgesetz (BEHG) & Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch den nationalen Brennstoffhandel (BECV)
BEHG & BECV
Die Bundesregierung hat im Kontext des Brennstoffemissionshandels Maßnahmen eingeführt, um ein mögliches Carbon Leakage – also die Verlagerung von Treibhausgasemissionen ins europäische Ausland – zu verhindern. Für Unternehmen in Sektoren, die von dieser Regelung betroffen sind, gibt es spezielle Beihilfen. Laut §11 BEHG erfordert die Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) unter anderem eine Investitionsbindung für ökonomische Aktionen. Die Anforderungen an die mit der DIN 17463 bewerteten Investitionen ähneln denen der Strompreiskompensation mit einempositiven Kapitalwert innerhalb von maximal 60% ihrer Nutzungsdauer von max. 9 Jahren.
Zusammenfassung
Wie aus den Einzelgesetzen, Verordnungen und Richtlinien ersichtlich wird der DIN 17463 eine elementare Rolle bei der Beurteilung von Effizienzmaßnahmen zugedacht, auch wenn die konkrete Ausgestaltung der Umsetzungspflichten variiert. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick bevor wir uns mit dem Thema befassen, was Sie tun müssen, um den neuen Anforderungen zu entsprechen, wo sich noch informieren können und wie wir Ihnen helfen können, sich gesetzeskonform zu verhalten.
ENSPECTER, das Werkzeug für eine VALERI-konforme Bewertung von Effizienzmaßnahmen
ENSPECTER ist eine von der EnMaS entwickelte, fortschrittliche Online-Softwareplattform, die darauf ausgelegt ist, die Durchführung von Energieaudits und die Implementierung und den Betrieb von Energiemanagementsystemen zu erleichtern. Es stellt sicher, dass Ihre Organisation die Anforderungen der ISO 50001 und DIN 16247 erfüllt, während es die DIN 17463 für die umfassende Bewertung Ihrer Energieeffizienzmaßnahmen nutzt.
Wie kann ENSPECTER Ihre Effizienzmaßnahmen nach DIN 17463 bewerten?
1. Digitale Abbildung Ihres Unternehmens
ENSPECTER ermöglicht die einfache Digitalisierung Ihrer Unternehmensdaten (Gebäude, Prozesse und Anlagen, Messstrukturen, Abrechnungen etc). Diese Datenbasis ist die Grundlage für alle weiteren Schritte. Wenn Sie ein Energiemanagementsystem einführen müssen, dann unterstützt Sie ENSPECTER mit vielen vorformulierten Vorlagen und maßgeschneiderten Funktionen, um Ihr System schnell und übersichtlich einzuführen.
2. Erstellung einer validen Energiebilanz
Um Effizienzmaßnahmen valide bewerten zu können, erstellt ENSPECTER zunächst eine nachvollziehbare Energiebilanz. Diese Basis wird jedes Jahr neu berechnet und berücksichtigt dabei Abrechnungen, Messwerte und Auslastungen.
3. Effizienzmaßnahmen und deren Evaluierung gemäß DIN 17463
ENSPECTER hilft Ihnen oder Ihrer Energieberatin/Ihrem Energieberater mit einer Reihe von Maßnahmenvorschlägen schnell und nachvollziehbar Effizienzmaßnahmen zu entwickeln. Mögliche Einsparungen sind dabei keine pauschalen Werte, sondern werden individuell für Ihre Anlagennutzung berechnet.
ENSPECTER nutzt dabei die Richtlinien und Berechnungsmethoden der DIN 17463, um die technischen und wirtschaftlichen Aspekte Ihrer Energieeffizienzprojekte zu bewerten.
4. Transparente Berichterstattung
ENSPECTER bietet eine klare und präzise Berichterstattung, die die Ergebnisse der Bewertung leicht verständlich darstellt, und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Ergebnisse werden für die jeweilige Kontrollinstanz entsprechend aufbereitet, so dass Sie diese nur noch einzureichen brauchen.
5. Empfehlungen zur Optimierung
Basierend auf den Ergebnissen der Bewertung liefert ENSPECTER konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre Energieeffizienzmaßnahmen optimieren können, um die Ziele Ihres Unternehmens zu erreichen und die Anforderungen der DIN 17463-Norm zu erfüllen.
6. Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
ENSPECTER ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt Ihrer Effizienzmaßnahmen kontinuierlich zu überwachen und unterstützt Sie bei der kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Projekte. Dies kann im Rahmen eines Energiemanagementsystems geschehen oder einfach in dem Sie jedes Jahr einen neuen Bericht erzeugen.
Durch die Nutzung von ENSPECTER können Sie sicherstellen, dass Ihre Energieeffizienzmaßnahmen den branchenüblichen Standards entsprechen und einen positiven Einfluss auf Ihre Geschäftsergebnisse haben. Steigern Sie Ihre Energieeffizienz und setzen Sie Ihre Energieziele erfolgreich um mit ENSPECTER.
Wer kann ENSPECTER nutzen?
Grundsätzlich gibt es keine Einschränkung bei der Nutzung von ENSPECTER. Ein technisches Grundverständnis sollte aber vorhanden sein, denn auch wenn ENSPECTER viele Konsistenzchecks durchführt, die menschliche Kreativität ist doch meistens größer. Wir empfehlen unbedingt eine Schulung vorweg, ansonsten verpassen Sie womöglich einige Features.
Wenn Sie ENSPECTER nicht selbst nutzen wollen, dann fragen Sie gerne Ihre Energieauditorin/Ihren Energieauditor.
Und natürlich steht Ihnen die EnMaS jederzeit zur Verfügung. Egal, ob Sie ein Energiemanagementsystem einführen wollen oder bei der Aufrechterhaltung Unterstützung benötigen, ob Sie Maßnahmen identifizieren und bewerten wollen – wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam effizient zu werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Seite www.enspecter.de.
Welche Dienstleistungen bietet die EnMaS im Bereich der DIN 17463 an?
Die EnMaS unterstützt Sie bei der Einführung und der Aufrechterhaltung von Energiemanagementsystemen, führt Energieberatungen und Energieaudits unter Verwendung von ENSPECTER durch, bei denen maßgeschneiderte Effizienzmaßnahmen für Ihr Unternehmen entwickelt werden und natürlich werden diese Maßnahmen VALERI-konform bewertet. Gerne unterstützen wir Sie beim Emissionshandel, bei der Strompreiskompensation und bei Strom- und Energiebremse.
Rufen Sie gerne an, wir freuen uns, wenn wir Sie bei Ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz begleiten dürfen.